Ur...

Ur...
ur..., Ur...:
Das gemeingerm. Präfix mhd., ahd. ur-, got. us-, uz-, aengl. or-, aisl. ōr- wird, außer im Got., nur in nominalen Zusammensetzungen gebraucht. Vor Verben erscheint es im Dt. als er... (z. B. in »erlauben« neben Urlaub). Das im Got., Aisl. und Ahd. auch als Präposition in der Bedeutung »aus, von – her« auftretende Wort gehört zu dem unter aus behandelten idg. Adverb. Die Grundbedeutung »‹her›aus« zeigt »ur...« noch in Wörtern wie Ursprung »Quelle« und Ursache »Veranlassung«. Heute bezeichnet das Präfix vor allem den Anfangszustand einer Sache oder den ersten Vertreter einer Gattung: »Urwald, Urmensch«. In Urabstimmung »Abstimmung aller Mitglieder einer ‹gewerkschaftlichen› Organisation zur Entscheidung grundsätzlicher Fragen« (20. Jh.), das eigentlich »unmittelbare, direkte Abstimmung« bedeutet, bezeichnet »ur...« das Unmittelbare, das Erste, Grundlegende.
In »uralt«, »urgemütlich«, »urplötzlich« u. ä. Wörtern wirkt es nur noch verstärkend. – Abl.: urig, schweiz. urchig »urwüchsig, echt«, auch »originell« (mhd. urich); urtümlich (im 18. Jh. rückgebildet aus »Urtümlichkeit«, einer Lehnbildung nach »Originalität«). Siehe auch den Artikel urbar.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”